Sehr geehrte Damen und Herren
|
der Herbst hat begonnen und das Jahr geht schon wieder in die Endrunde. Wir haben die Zeit gut genutzt und in den letzten Monaten einiges bewegt, um den Hafen weiterzuentwickeln. Davon berichten wir in dieser Ausgabe:
Die Großbaustelle Neue Bahnbrücke Kattwyk geht in die entscheidende Phase und voraussichtlich 2020 können wie geplant die ersten Züge rollen. Wir setzen Sie über den Stand der Dinge in Kenntnis und lassen im Interview den technischen Projektleiter der HPA, Sebastian Schulz, zu Wort kommen. Dabei erfahren Sie eine Menge über die Herausforderungen beim Bau der Neuen Bahnbrücke Kattwyk und die Arbeit hinter den Kulissen.
Auch bei unserem großen Vorhaben Fahrrinnenanpassung kommen wir unserem Ziel wieder ein Stück näher, denn der neue Düker wird bereits in diesem Quartal fertiggestellt und wir haben soeben mit dem Bau der neuen Richtfeuerlinie in Blankenese begonnen, damit die Schiffe auch im neuen Fahrwasser der Elbe sicher navigieren können. Lesen Sie außerdem über die Technologie der Zukunft: autonome Oberflächenfahrzeuge, die im Hafen künftig wichtige Aufgaben sicher und effizient übernehmen könnten.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Inhalte im
Newsletter 10/19 Ausgabe 12
|
|
|
|
|
Test Autonomer Oberflächenfahrzeuge
Kleine Helfer für mehr Sicherheit und Effizienz
Themen wie autonome Fahrzeuge und künstliche Intelligenz gewinnen in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung. Und ebenso groß wie das allgemeine Interesse an der Technologie ist auch ihr Nutzen für die Wirtschaft. Im Hamburger Hafen wurde in einem Workshop von der HPA und weiterer Partner gerade der Einsatz von autonomen Oberflächenfahrzeugen getestet. Hier erfahren Sie, welche spannenden Perspektiven für die Zukunft das Projekt bereithält.
Die Technologie im Überblick
|
|
|
|
Interview mit Sebastian Schulz
Dieser Mann baut quasi Haus über Kopf
Sebastian Schulz hat als Ingenieur bei der HPA schon früh die Leitung von Projekten übernommen. Seit 2013 ist er für eines der weltweit größten Brückenbauprojekte mitverantwortlich: den Bau der Neuen Bahnbrücke Kattwyk. Im Interview erzählt er unter anderem, was die außergewöhnliche Konstruktionsweise der Brücke mit dem St. Pauli Elbtunnel gemeinsam hat und wie sein Team die immensen logistischen Herausforderungen meistert.
Zum Interview
|
|
|
|
|
Neue Bahnbrücke Kattwyk
Der letzte Meilenstein steht bevor
Inzwischen sind mehr als zehn Jahre seit der ersten Planung vergangen, jetzt geht es beim Bau der Neuen Bahnbrücke Kattwyk Schlag auf Schlag: Nachdem im letzten Winter die Strompfeiler auf beiden Seiten der Brücke rund 30 Meter tief im Elbgrund verankert wurden, folgte im Juni/Juli dieses Jahres das Aufsetzen der 80 m hohen Stahlpylone. Jetzt fehlt im Wesentlichen nur noch das Hubteil in der Mitte. Es wird genau wie die Pylone in Cuxhaven gefertigt und im Dezember in Hamburg eingeschwommen. Dann stehen noch Verkabelungsarbeiten und Sicherheitstests an, bevor der Bahnverkehr 2020 über die neue Brücke fließen kann.
Alle Eckdaten zum Projekt
Das Einschwimmen der Vorlandbrücke im Zeitraffer
|
|
|
Fahrrinnenanpassung
Bau des neuen Unterfeuers Blankenese hat begonnen
Im Zuge der Fahrrinnenanpassung wird der Düker zwischen dem Falkensteiner Ufer und der Insel Neßsand noch in diesem Jahr fertiggestellt. Schon im September begann die HPA mit einem weiteren Schritt: dem Bau der Blankeneser Richtfeuerlinie. Das Unterfeuer entsteht auf einem Sockel im Wasser neben dem Blankeneser Fähranleger, das Oberfeuer am Mühlenberger Jollenhafen. Zurzeit wird für das Unterfeuer das landseitige Brückenwiderlager des Turms errichtet, anschließend folgen die Gründungsarbeiten. Danach wird etwa im Herbst 2020 der Turm aufgebaut und die Brücke eingehoben.
Mehr Details zur neuen Richtfeuerlinie
|
|
|
Affenfaust
= kugelförmiger Knoten zum Beschweren einer Wurfleine
|
|
|
|
Hafenlümmel
= Bockwurst oder Currywurst mit Pommes rot-weiß
|
|
|
|
|
Über 100 Jahre Alter Elbtunnel
Dieses Buch erzählt die ganze Geschichte
Der 1911 eröffnete St. Pauli Elbtunnel (auch Alter Elbtunnel genannt) gilt bis heute als eine der größten Meisterleistungen deutscher Ingenieurskunst. In seiner langen Geschichte hat er einiges erlebt. 2011 wurde sein hundertster Geburtstag gefeiert und im Frühjahr 2019 nach langen Restaurierungsarbeiten die Oströhre wiedereröffnet, die heute wieder fast genau wie früher aussieht. Die zweite, aktualisierte Auflage des Buches „Der Alte Elbtunnel: Geschichte und Geschichten“ von Hans Jürgen Witthöft legt amüsant, informativ und reich illustriert von diesem einzigartigen Bauwerk Zeugnis ab.
|
|
|
|
|
|
Da kommt was auf Sie zu
Diese Termine sollten Sie sich vormerken
06.11. - 10.11.2019 | Blue Nights im Hafen
Lichtspektakel anlässlich der Schiffstaufe der „MSC Grandiosa“
Wer die Cruise Days im September versäumt hat, bekommt im November noch einmal fünf Nächte lang Gelegenheit, 20 Sehenswürdigkeiten rund um die Elbphilharmonie in imposantes blaues Licht getaucht zu erleben. Anlässlich der Schiffstaufe der „MSC Grandiosa“, die von Sophia Loren vorgenommen wird, verleiht der Lichtkünstler Michael Batz dem Hafen mit seiner außergewöhnlichen Illumination erneut eine faszinierende Ausstrahlung.
|
18.11. - 23.12.2019 | Weihnachtsmarkt Santa Pauli
Trubelig und fröhlich: Unvergleichliche Weihnachtsstimmung auf dem Kiez
Der Weihnachtsmarkt auf dem Spielbudenplatz ist sicher einmalig in seiner Art. Passend zum Ambiente der Vergnügungsmeile bietet Santa Pauli ein tolles Programm mit einer Mischung aus konventioneller Weihnachtstradition und (be)sinnlicher Unterhaltung. Besonders beliebt sind die Glühweinapotheke und die Open Air Kamin Lounge auf der Bühne vor dem Operettenhaus. Details und Öffnungszeiten
|
26.11. - 30.12.2019 | Weihnachtsmarkt HafenCity
Schlittschuhlaufen inklusive: Adventsvergnügen für die ganze Familie
Wer gerne mal dem dichten Gedränge entfliehen möchte, sollte den Weihnachtsmarkt HafenCity besuchen. Hier gibt es neben weihnachtlichen Köstlichkeiten einen 15 m hohen Weihnachtsbaum, kuschelige Outdoor-Sofas und eine tägliche Adventskalenderverlosung. Kinder und Jugendliche können von 12 bis 18 Uhr kostenlos die Eislaufbahn nutzen, außerdem stehen drei Bahnen zum Eisstockschießen zur Verfügung. Infos und Anmeldung für die Eislaufbahn
|
|
|
|
Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
+49 40 42847-0
|
|
|
|
© Hamburg Port Authority AöR - All Rights reserved
|
|
|
|
|
|